Schotter Cup Info-Brief Nr. 6/2025

Hallo liebe Schotter-Cup-Fahrer/innen und Interessierte!

Mit der Holsten-Rallye an der Ostsee ist der Schotter-Cup 2025 in die zweite Saisonhälfte gestartet. Die Rallye verlief insgesamt gut, enttäuschend ist jedoch die geringe Beteiligung von lediglich 22 Schotter-Cup-Crews. Zwar ist die Anfahrt länger als sonst, zwar herrscht Urlaubszeit, zwar sind vier Teams zur gleichen Zeit bei der Rallye Mittelrhein gestartet – aber die Holsten-Rallye hätte mehr Teilnehmer verdient als nur jeden vierten Eingeschriebenen.
Wir hoffen jetzt, dass wir wenigstens bei den folgenden beiden Rallye-70-Veranstaltungen im Schotter-Kerngebiet - also in Schmiedeberg und Beelitz – wieder volle Felder erleben. Die Vorschauen findet ihr in diesem Infobrief.

Auf Wiedersehen in Bad Schmiedeberg!

Kerstin Munkwitz und Alfred Gorny

1. Termine

24. August

1. Nennschluss Rallye Bad Schmiedeberg

31. August

Nennschluss Rallye Bad Schmiedeberg

5./6. September

Rallye Bad Schmiedeberg

23. September

1. Nennschluss Havellandrallye

10./11. Oktober

Havellandrallye rund um Beelitz

Alt Text

2. Rückblick
60. ADAC-Holsten-Rallye am 1./2. August

Mit viel Platz und einem gepflasterten Boden bot Sönke Milons Recyclinghof in Lensahn ein deutliches besseres Rallyezentrum als die Rallye Mittelrhein, die das zweite Jahr in Folge eine Matschpartie erlebte. Die beiden Start-Ziel-Prüfungen auf dem Truppenübungsplatz Putlos waren anspruchsvoll und gut ausgepfeilt, der Rundkurs bei Wasbuck wies Kurve an Kurve auf. Die Ausschreibung hatte 20 km Schotter – also 30% - angekündigt, tatsächlich liefen aber 28 WP-Kilometer auf Schotter – also 44%.
Nur 22 Schotter-Teams – nach 28 Nennungen – sind zur Holsten-Rallye gestartet, davon sind sechs ausgefallen und eins wegen Karenzüberschreitung nach Ausritt nicht gewertet worden.
Herbert Lösch hat lange Zeit mit dem siegreichen Putlos-Kenner Timo Broda mitgehalten und als Zweiter das Ziel erreicht; dafür erhält er zwar nur wenig Schotter-Cup-Punkte, ist aber in der BRT-Sonderwertung auf Platz 2 vorgerückt. Die beiden Führenden haben mit Klassen- und Kategoriensieg (Raphael Ramonat bei den Allradlern, Fabian Schulze bei den Fronttrieblern) das Mögliche herausgeholt.
Der amtierende Meister Jan Schneider hat im BMW M3 die Hecktriebler-Wertung gewonnen. Seine BMW-Kollegen René Kunze und Mario Urban haben gut gepunktet und sind nach vorn gerückt, weil Stig Andervang bei der Rallye Mittelrhein (Lauf zur niederländischen Meisterschaft>) gestartet ist und Martin Hartmann die 1000-km-Anreise gespart hat.
Die Tabelle ist 2025 durch die kleinen Starterzahlen im Hochtaunus und jetzt an der Ostsee etwas „schief“. Da es zwei Streichresultate gibt, können auch Teilnehmer mit nur zwei guten Resultaten ihre Platzierung bei den noch ausstehenden drei Läufen gewaltig verbessern. Der Kampf um den Schotter-

Titel bleibt spannend!
Der Rallye-Mag-Bericht von der Holsten-Rallye erschien am 5. August und kann auf unserer Internet-Seite www.schotter-cup.de unter „Presse“ nachgelesen werden.

Alt Text

3. Vorschau
20. ADMV-Rallye Kurstadt Bad Schmiedeberg am 6./7. September 2025

Fünf Wochen Pause liegen zwischen der Holsten-Rallye und der Rallye Bad Schmiedeberg, die neben dem Schotter-Cup (Faktor 1,1) und DSRC auch für die ADMV-Meisterschaft, die Meisterschaften von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin-Brandenburg gewertet werden. Auch im 318is-Cup und im Volvo Original Cup wird in und um Meuro um Punkte gekämpft.

Rallyezentrum, Streckenkonzept und -beschaffenheit ändern sich bei der Jubiläums-Rallye nur minimal gegenüber 2025. Das Dorf Meuro, 5 km westlich von Bad Schmiedeberg, bleibt Dreh- und Angelpunkt.
Im Gemeindehaus wird das Rallyebüro eingerichtet, direkt daneben findet im Feuerwehrhaus die Doku-Abnahme statt. Daneben befindet sich eine große Wiese für Regrouping und Parc Fermé. Auf dieser Wiese steht auch das Festzelt, in dem die Technische Abnahme (mit Vorstellung) läuft; im Festzelt gibt es rund um die Uhr Essen und Trinken, am Samstagabend die Siegerehrung und danach Disco. Eine sehr große Wiese für Wohnmobile, Camping und Service-Fahrzeuge befindet sich am Ortsrand Richtung Ogkeln, eine weitere Campingwiese am östlichen Ortsrand von Meuro.

Feste Toiletten gibts im Gemeindehaus, Dixis auf der Service-Wiese, Duschen ist in Bad Schmiedeberg möglich. Tankzone und Rädermontage-Zone befinden sich in Ogkeln, knapp 2 km von Meuro entfernt.
Die Rallye 70 führt über insgesamt 172 km mit 6 WPs, die eine Gesamtlänge von 66,4 km aufweisen bei einem Schotteranteil von 77%. Zwei der drei WP-Strecken hat Rallyeleiter Remo Palm auf bekanntem Terrain neu zusammengestellt. Dabei wird die WP im Reinharzer Wald diesmal als Rundkurs durchgeführt mit 1,1 Runden plus Ausfahrt. Tanken ist vor dem Regrouping an der Total-Tankstelle zwischen Bad Schmiedeberg und Ogkeln sowie in der Tankzone möglich, Räderwechsel nach dem Regrouping.
Die Besichtigung am Samstagmorgen sollte zügig erfolgen, die Fahrer der Histo-Rallye fahren bereits am Freitag ab.

Interessant für Angehörige und Fans: Es gibt wieder die zentrale Zuschauerzone bei Ogkeln, an der 4 der 6 WPs vorbeiführen, mit Imbiss, Streckenreportage und „Alte-Meister-Treff“.

Die Nennung erfolgt online über die Adresse www.msc-badschmiedeberg.de oder direkt www.tw-sportsoft.de/ADMV_Rallye_Kurstadt_Bad_Schmiedeberg_20_797206 oder auch über unsere Internet-Seite www.schotter-cup.de.

Die Nenngelder sind nach Klassen gestaffelt. Im Schotter-Cup eingeschriebene Teams erhalten bis zum 1. Nennschluss am 24. August einen Rabatt.
Nennschluss ist am 31. August.

Ausgeschrieben werden auch eine Histo-/Retro-Rallye, die vor der Rallye 70 fährt, und erstmals eine Legends-Demo, die nach der Rallye 70 startet, aber über eine verkürzte Strecke.

Alt Text

4. Vorschau
52. PRS-Havellandrallye am 10./11. September 2025

Wiederum fünf Wochen Pause haben die Schotter-Cup-Teams nach der Rallye Bad Schmiedeberg – sofern sie nicht in Grünhain um ADMV-Punkte kämpfen – bis zum vorletzten Lauf, der 52. PRS Havellandrallye.

Auch die Havellandrallye zählt neben dem Schotter-Cup (Faktor 1,1) und DSRC für die ADMV-Meisterschaft, die Meisterschaften von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin-Brandenburg sowie die Marken-Pokale von Volvo und BMW.
Rallyezentrum, Streckenkonzept und -beschaffenheit ändern sich nur wenig gegenüber 2025. Der Spargelhof „Jakobs Hof“ in Beelitz, unmittelbar an der B2 gelegen, bleibt Dreh- und Angelpunkt.

Alles spielt sich auf dem Gelände und auf dem großen Parkplatz des „Jakobs Hof“ ab, nur die Tankzone und der Hänger-Parkplatz befinden sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite der B2 bei der Total-Tankstelle. Essen, Trinken und feste Toiletten bietet der „Jakobs Hof“, zusätzlich stehen Dixis auf der Service-Wiese, Duschen nicht möglich.
Die Rallye 70 führt über insgesamt 216 km mit 6 WPs, die eine Gesamtlänge von 70 km aufweisen bei einem Schotteranteil von 65%. Das Konzept von Rallyeleiter Reinhard-Holger Unnasch ist asymmetrisch: In der ersten Hälfte stehen zwei Durchfahrten auf dem Sprint (kein Rundkurs) bei Brück sowie der bekannte Zuschauer-Rundkurs am Stadtrand von Beelitz auf dem Plan. Nach der Pause wird

ist zweimal die „Königsprüfung über 18-km-WP (kein Rundkurs) rund um Deutsch Bork zu absolvieren und dazwischen der Brück-Sprint ein drittes Mal.
Hintergrund ist, dass die Landstraßen bei Deutsch Bork erst ab 16 Uhr für die Rallye gesperrt werden dürfen (da Umleitung bei Autobahnsperrung). Tanken ist vor dem Regrouping an der Total-Tankstelle Beelitz oder in der dortigen Tankzone möglich, Räderwechsel und Scheinwerfermontage nach dem Regrouping. Mindestens der zweite Durchgang der „Königsprüfung“ wird bei Dunkelheit stattfinden.
Die Abnahme am Freitag beginnt bereits um 15 Uhr und endet um 19 Uhr. Für die Besichtigung am Samstag steht ausreichend Zeit zur Verfügung. Es gibt keine Histo-/Retro-Rallye im Rahmenprogramm.
Online-Nennung und virtueller Aushang über die Adresse www.prs-berlin.de oder direkt www.adac-sport.com/52_PRS_HAVELLANRALLYE_Durch_den_Flaemi_14823

oder nach der Rallye Bad Schmiedeberg auch über unsere Internet-Seite www.schotter-cup.de.

Die Nenngelder sind nach Klassen gestaffelt. Im Schotter-Cup eingeschriebene Teams erhalten bis zum 1. Nennschluss am 23. September einen Rabatt. Nennschluss ist am 5. Oktober.

5. 28. Int. ADMV-Lausitz-Rallye am 3. Oktober bis 1. November

Das Finale des Schotter-Cups findet traditionell bei der Lausitz-Rallye statt, die in diesem Jahr auch zur Deutschen Meisterschaft zählt. Eine ausführliche Vorschau –auch aus Sicht des Schotter-Cups - kommt mit Infobrief 7 in der letzten August-Woche.

Vorab-Infos zum Zeitplan:

  • Nennschluss (ermäßigt) am 6. Oktober
  • Nennschluss am 21. Oktober
  • Doku-Abnahme, Technische Abnahme, Tracker-Ausgabe am Donnerstag, 30. Oktober
  • Bordbuchausgabe, Besichtigung, ggf, Abnahme am Freitag, 31. Oktober, Start ab 15:30 Uhr über 44 km
  • Start ab 8:15 Uhr, 8 WPs über 111 km, Ziel mit Siegerehrung gegen 20 Uhr am Samstag, 1. November

6. Nennungen Schotter-Cup

Die Nennliste wurde am 8. August geschlossen. 88 Teams haben sich für den Schotter-Cup 2025 eingeschrieben.
Die endgültige Nennliste ist auf unserer Internet-Seite www.schotter-cup.de veröffentlicht.

7. Pokale und Förderprämien

1. Platz

730 €

5. Platz

350 €

9. Platz

200 €

2. Platz

600 €

6. Platz

300 €

10. Platz

170 €

3. Platz

500 €

7. Platz

260 €

11. Platz

140 €

4. Platz

400 €

8. Platz

230 €

12. Platz

120 €

8. Sponsor BRT

BRT-Sonderwertung für die besten Cup-Fahrer in der Gesamtwertung der Holsten-Rallye:
Lösch 9 Punkte, Ramonat 6, Schulze 4, J.Schneider 3, Milon 2, Kunze 1.

BRT-Zwischenstand nach der Holsten-Rallye:
Andervang 27 Punkte, Lösch 21, Ramonat 19, Schulze 8, Becker+ Schindler je 4, Fechner+J.Schneider 3, Urban+Roch+Milon je 2, L.Schneider+Kässer+Kunze 1.

9. DMSB Schotter Rallye Cup

Der Zwischenstand des DSRC nach der Holsten-Rallye ist auf unserer Internet-Seite veröffentlicht.

10. Vorläufige Planungen 2026

Die Terminanfragen für 2026 sind raus, die ersten Rückläufe sind da, in vier Wochen sollten alle Terminanmeldungen vorliegen.
Einen endgültigen Kalender wird es voraussichtlich nicht vor Ende Oktober geben, weil der ADAC sich wieder schwer tut mit der Deutschen Meisterschaft.

Aber für den Schotter-Cup gibt es einen Trend:

  1. Hochtaunus-Rallye am 21. Februar
  2. Rallye Lutherstadt Wittenberg am 7. März
  3. Roland-Rallye Nordhausen am 25. April
  4. Rallye Bergring Teterow im Juli
  5. Holsten-Rallye am 1. August
  6. Rallye Bad Schmiedeberg Ende August
  7. Havellandrallye am 10. Oktober
  8. Lausitz-Rallye am 6./7. November

Related Articles