Hallo liebe Schotter-Cup-Fahrer/innen und Interessierte,
gestern war dieser Infobrief 8 fertig geschrieben, als mich Uwe Barkmann anrief mit der Bitte zu warten, weil er Zeit- und Streckenplan für die Ostsee-Rallye ändern müsse. Heute hat er seine Ostsee-Rallye absagen müssen, weil die Bundeswehr keine Genehmigung für den Truppenübungsplatz Putlos erteilt. Der Hintergrund: Putlos war jahrelang nicht sonderlich ausgelastet, aber wegen des Ukraine-Krieges hat die militärische Nutzung drastisch zugenommen. An dieser Tatsache kommen wir nicht vorbei, dennoch schmerzt die Absage. Auf die sehr schönen Strecken an der Ostsee müssen wir in diesem Jahr verzichten, andererseits entspannt sich die Herbstsaison ein wenig; denn somit braucht ihr nicht zwei R70-Veranstaltung hintereinander bestreiten.
Für den Schotter-Cup bedeutet die Absage, dass er nur noch aus sieben Läufen besteht, davon werden die besten fünf Ergebnisse gewertet. Das wird gemäß Art. 7 der Ausschreibung kurzfristig mit einem Bulletin offizialisiert, das wir euch sofort nach Genehmigung zumailen werden.
Es bleibt also wie geplant bei zwei Streichresultaten. Damit bleibt der Titelkampf weiterhin sehr spannend. Die Spitze liegt auch nach der Rallye Bad Schmiedeberg sehr dicht zusammen, für die ersten zwölf Plätze mit Prämie gibt es mehr als zwei Dutzend Anwärter, auch die Junior-Wertung ist noch völlig offen, und bei den Einsteigern zählt ohnehin jeder gewonnene Punkt.
Wir blicken jetzt auf den kommenden Lauf, die 50. PRS-Havellandrallye am 13./14. Oktober.
Auf Wiedersehen in Beelitz
1. Termine
WP 1 | Rundkurs Beelitz, 2,9 Runden, Länge 4,3 km; 67% Asphalt, 33% Schotter |
WP 2+4 | Rundkurs Brück, 2,1 Runden, Länge 11,9 km; 57% Asphalt+Beton, 43% Schotter |
WP 3+6 | Start-Ziel Heideberg (neu), Länge 10,7 km; 1% Asphalt, 99% Schotter |
WP 5+7 | Deutsch Bork, Länge 12,7 km; 34% Asphalt+Beton, 66% Schotter+Sand |
2. Rückblick 18. ADMV-Rallye Bad Schmiedeberg am 2. September
Mit 85 Teams erreichte die Rallye Bad Schmiedeberg das beste Saisonergebnis im Schotter-Cup, die 63 gestarteten Cup-Teams stellen einen neuen Rekordwert dar. Ins Ziel kamen nur 55 Teams, die Ausfall-quote von 40% ist hoch. Dabei gab es keine Unfälle und nur wenige harmlose Ausrutscher. Die Ausfälle hatten technische Ursachen, aber 55 WP-Kilometer auf Schotter sind sehr lang – und die Konkurrenz in den Klassen NC3 und NC4 ist beinhart. Taktisches Fahren solltet ihr nicht vergessen!
Dabei hatten sich die Organisatoren vom MSC Bad Schmiedeberg große Mühe gegeben, um die vielen neuen Feldwege mit 900 Tonnen Schotter gut befahrbar zu machen. Aber nach zwei Durchgängen waren die zahlreichen Stöße doch spürbar. Ein Riesenlob verdient der Veranstalter für die Gesamt-Organisation mit dem Fahrerlager in Meuro, Start und Ziel am Schmiedeberger Kurhaus, der Service-Zone in Ogkeln und dem Festzelt in Meuro. Alles lief wie am Schnürchen, der Zeitplan wurde exakt eingehalten. Toll!
An der Spitze bestimmten die RC2-Boliden das Tempo. Stig Andervang (Skoda Fabia) holte beim vierten Start den vierten Gesamtsieg, Patrick Pusch (Citroen DS3) und Raphael Ramonat fuhren auf die weiteren Podiumsplätze.
Bei den Allradlern der Schotter-Cup-Kategorie 3 setzte sich erneut Petri Reinikainen durch und führt jetzt die Tabelle an. Hinter Lokalmatador Matthias Koch (ohne Cup-Wertung) belegten Michael Gerber (Subaru) und Robby Fechner (Evo 10) die nächsten Plätze.
Favoritenstürze erlebte die Heckantrieb-Kategorie 2. Am Ende fuhren Pascal Altenheimer und Frank Zischkale mit den „alten“ BMW 318is aufs Podium und nahmen Norbert Meyer im M3 ins Sandwich. Auch in der Kategorie 1 für die Fronttriebler fielen zahlreiche Favoriten aus; am Ende hatte Torsten Brunke die Golf-Nase vorn vor Youngster Yannik Keller im Fiesta und Manuel Schneider im Swift.
Hinter Reinikainen liegt der bisherige Spitzenreiter Patrick Buys auf Tabellenplatz 2, gefolgt von Stig Andervang, Manuel Schneider und Björn Becker, die mit Klassensiegen gut punkten konnten.
3. Hinweise zur 50. PRS-Havellandrallye am 13./14. Oktober
Zum ersten Nennschluss haben sich 67 Teams für die Rallye 70 angemeldet, davon 48 aus dem Schotter-Cup. Das ist ein gutes Ergebnis. Wer den Termin verpasst hat, der kann sich noch bis Samstag, den 30. September, zum ermäßigten Nenngeld anmelden. Das haben wir mit dem Veranstalter vereinbart. Endgültiger Nennschluss ist dann am 9. Oktober.
Hinweisen möchten wir nochmal auf Art. 11, der das Tanken regelt. Wegen der langen Gesamt-Strecke und weil es weit und breit keine Aral-Tankstelle gibt, darf in der Tankzone – unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften – auch zulässiger Kraftstoff aus dem Kanister nachgefüllt werden. Der Antrag nur Nutzung der Tankzone kann in Kürze aus dem Virtuellen Aushang heruntergeladen werden und ist bei der Dokumenten-Abnahme abzugeben.
Wie versprochen bekommt ihr ein paar Hinweise zu den Wertungsprüfungen:
WP 1 | Rundkurs Beelitz, 2,9 Runden, Länge 4,3 km; 67% Asphalt, 33% Schotter |
WP 2+4 | Rundkurs Brück, 2,1 Runden, Länge 11,9 km; 57% Asphalt+Beton, 43% Schotter |
WP 3+6 | Start-Ziel Heideberg (neu), Länge 10,7 km; 1% Asphalt, 99% Schotter |
WP 5+7 | Deutsch Bork, Länge 12,7 km; 34% Asphalt+Beton, 66% Schotter+Sand |
Bei der Havellandrallye werden die Punkte mit dem Faktor 1,1 multipliziert.
4. Vorschau 15. ADAC-Ostsee-Rallye am 21. Oktober
Die Vorschau entfällt, weil die Ostsee-Rallye heute abgesagt wurde.
5. Vorschau 26. Int. ADMV-Lausitz-Rallye am 9.-11. November
Das Schotter-Cup-Finale steigt traditionell in der Lausitz! Die 26. Int. ADMV-Lausitz-Rallye zählt auch in diesem Jahr wieder zur FIA European Rally Trophy. Der internationale Status wertet die Rallye natürlich auf, bringt den Privatfahrern aber auch einige Belastungen und ungewohnte Regeln.
Wie immer ist die Lausitz-Rallye sehr anspruchsvoll, aber auch äußerst reizvoll. In diesem Jahr warten 8 WPs mit einer Länge von 138 km auf euch, davon 121 km auf Schotter und Sand sowie 17 km auf Asphalt. Am Freitag wird die WP „Sprey“ mit 22 km über die „Arena“ zweimal gefahren. Am Samstag stehen die Prüfungen „Mulkwitz“, „Bärwalder See“ und „Reichwalde“ je zweimal mit 96 WP-km auf dem Programm, unterbrochen durch drei Service-Pausen.
Das Rallyezentrum wird auf dem Campingplatz am Bärwalder See, Gemeinde Boxberg, eingerichtet. Der Servicepark öffnet am Mittwoch, den 8. November, um 18 Uhr und muss bis 11 Uhr am Sonntag verlassen werden. Die Abnahme findet am Donnerstag bei der Feuerwehr Boxberg statt. Die Strecken können am Freitag von 6 Uhr bis 14:30 Uhr besichtigt werden. Ab 15:30 Uhr erfolgt der Start zur Freitagetappe, mit den Top-Autos vornweg und den „Kleinen“ am Ende des Feldes. Die Samstagetappe beginnt um 8:55 Uhr, das Ziel wird ab 17 Uhr erreicht.
Nennungen:
Das Nennformular umfasst 10 Seiten! Bitte nehmt euch Zeit, um alles ordentlich auszufüllen. Teams mit RC-Fahrzeug nutzen das ERT-Formular, Teams mit NC-Fahrzeugen das Nat-Formular. Für Fahrer aus dem Ausland, deren Fahrzeuge nicht der Gruppe F oder CTC entsprechen, wird wieder eine zusätzliche Rallye „Rajd Luzicky“ durchgeführt.
Wichtig: Schotter-Cup-Teams können bis zum 17. Oktober – also nach der Havellandrallye – zum ermäßigten Nenngeld von 600€ nennen. Das Nenngeld muss spätestens am 23. Oktober bezahlt sein. Nennungen, die beide Bedingungen erfüllen, können nicht nach Art. 4.3.1 zurückgewiesen werden.
Bei verspäteter Zahlung nach dem 23. Oktober ist das „normale“ Nenngeld von 760 € fällig!
Beachtet bei der Zahlung die vorgeschriebene Hygiene-Pauschale (s. Art. 4.4, drittletzter Absatz).
Die Kaution von 200 € für den Serviceplatz müsst ihr in bar vor Ort entrichten.
Schotter-Cup-Teams mit gültiger Nennung, die ihre Teilnahme absagen müssen, erhalten das gezahlte Nenngeld zurück abzüglich einer Bankgebühr von 10 €.
Tanken und Service
Am Rande des Servicepark wird eine Tankzone eingerichtet. Dort darf auch aus Kanistern getankt werden. Regeln und Bekleidungsvorschriften findet ihr in Art. 8.1.
Macht eure Service-Helfer mit den Vorschriften aus Art. 12.9.2 vertraut, auch mit den Maßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (s. Art. 12.9.6).
Wertung Schotter-Cup
Die Lausitz-Rallye wird mit Faktor 1,5 zum Schotter-Cup gewertet.
Es werden getrennte Ergebnisse für die Freitag- und die Samstagetappe erstellt, die Punke werden anschließend addiert.
Die Klassen- und Kategorienpunkte vom Freitag werden mit dem Faktor 0,5 multipliziert, die Punkte vom Samstag mit dem Faktor 1,0. Die Punkte für den erfolgten Start (60 Punkte x 1,5 = 90 Punkte) werden mit dem Start am Freitag angerechnet, unabhängig vom Start am Samstag.
6. Termine 2024
Noch gibt es keinen Terminkalender für 2024, weil der ADAC traditionell erst im November die DM-Läufe bekannt gibt. Aber alle Schotter-Cup-Veranstalter haben ihre Terminanmeldung abgegeben. Die nachstehenden Termine sind wahrscheinlich, aber noch nicht endgültig. Offen ist auch bei zwei Veranstaltungen noch das Format, die Wedemark-Rallye ist bei passendem Konzept als Ersatz-Lauf denkbar.
9. März | Hochtaunus-Rallye |
23. März | Rallye Lutherstadt Wittenberg |
13. April | Wedemark-Rallye |
25. Mai | Roland-Rallye Nordhausen |
20.Juli | Rallye Bergring Teterow |
3. August | Holsten-Rallye (TrÜPl Putlos) |
14. September | Rallye Bad Schmiedeberg |
5. Oktober | Havellandrallye Beelitz |
8./ 9. November | Lausitz-Rallye |
Der Info-Brief als Download Schotter-Cup Info-Brief 8/2023