Porsche 924/944/968

Art of Classic Sports Cars

Rund um den Globus sind Sportwagen verschiedener Hersteller entstanden, die einem den Atem stocken lassen.
Der Band von Stuart Codling und James Man präsentiert nun die schönsten, besten und außergewöhnlichsten Sportwagen aller Zeiten.
Von Ferdinand Porsches Traum zur über 20 Millionen Mal gebauten Realität auf allen Straßen der Welt, vom nationalsozialistischen Propagandacoup zum Blech gewordenen Symbol der demokratischen Bundesrepublik.
Die Käfer-Legende

Alexander F. Storz spannt in dieser Bildchronik den Bogen von den ersten Prototyp-Entwürfen der dreißiger Jahre über die verschiedenen Weiterentwicklungen nach dem Krieg bis hin zu den letzten Käfer-Modellen, die in Mexiko 2003 die Werkshallen verließen.
Eine Antagonie über Klamotten mit der Dürkopp-Rigid (Starrrahmen) zu jonglieren? Wäre sie ein Mensch, würde man sie als Leichtmatrose bezeichnen.
Typenkompass Deutsche Motorradmarken

Bei den Pre-65-Klassen verstreuen Rigids neben ihrer geringen Masse ein eigenwilliges Flair, noch angeheizt wenn ihre Treiber damit vordere Plätze belegen. Abgesehen von den Vorkriegsmodellen waren um das Jahr 1950 bei kleinen deutschen Herstellern ein Viertel aller Bikes ab 125 Kubik aufwärts mit Starrrahmen im Programm.
Der bekannte Motorrad-Schreiber Frank Rönicke hat in zwei Typenkompass-Bänden wichtige kleine Hersteller aus Deutschland zusammengestellt.Die Palette von 18 Marken reicht von Anker bis Phänomen bei insgesamt 87 Typen o.g. Kubaturen.
BMW-Motorradbücher gibt es viele. Seit 95 Jahren prägt der quer gestellte Boxermotor die Identität der blau-weißen Marke.
BMW Boxer

Die hohe Qualität, die Modellpflege und gute Teileversorgung machen diese Motorräder zu gefragten Klassikern. Mit den Untertiteln „Das Original“ und „1950-1996 Alle Zweizylinder im Detail“ wird der Inhalt des Buches umrissen.